Nach spanischem Recht kann Rückzahlung der Steuer verlangt werden, soweit die Steuer nicht geschuldet wurde. Da der EuGH festgestellt hatte, dass die Regelungen des spanischen Erbschaftssteuergesetzes europäisches Recht verletzt haben, ist dies der Fall. Dem Umfang nach ist sie nicht geschuldet als die gezahlte Steuer höher war als die Steuer für die Gebiets-Ansässigen. Es ist also zu ermitteln wie hoch die Steuerschuld gewesen wäre, wenn eine Besteuerung nach dem Recht einer autonomen Gemeinschaft erfolgt wäre. Da die autonomen Gemeinschaften in den letzten Jahren hohe Steuerbefreiungen von bis zu 99,9 % gewährt haben, kann der Unterschiedsbetrag erheblich sein. Der Rückzahlungsanspruch unterliegt der Verjährung. Die Verjährungsfrist beträgt 4 Jahre. Die Frist beginnt an dem Tag, der auf den Tag der Zahlung der Steuer folgt. Der Erstattungsantrag kann bei der Agencia Estatal de Administración Tributaria gestellt werden. Der Antrag kann auf elektronischem Weg über das auf der Seite der spanischen Finanzverwaltung (Agencia Tributaria – Sede electrónica) angebotene Formular oder schriftlich gestellt werden. Der Antrag ist gebührenfrei. Wird dem Antrag nicht stattgegeben und haben auch (Einspruch / „Recurso Económico-Administrativo“) keinen Erfolg, ist der Gerichtsweg eröffnet. Der Ablauf des Verfahrens im Einzelnen ist bisher noch unklar. Eine Regelung wird derzeit vorbereitet. Ist Verjährung bereits eingetreten, kommt eine Rückforderung überzahlter Steuer nur noch nach den Grundsätzen der Staatshaftung (Responsabilidad Subidisiaria del Estado) in Betracht. Der Staatshaftungsanspruch ist binnen einer Frist von 1 Jahr ab Veröffentlichung des Urteils geltend zu machen.
Rückforderung der spanischen Erbschaftsteuer als Folge des Urteils des EuGH
Sie haben Fragen zur Beauftragung der Kanzlei?
Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie nachfolgendes Kontaktformular zu verwenden und uns Ihr Anliegen zu schildern. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen schnellstmöglich (in der Regel binnen eines Arbeitstages) mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten Ihnen ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen Erstberatung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Selbstverständlich können Sie sich aber auch direkt an die Autoren des Beitrags wenden.
Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite.
Glossar zum Erbrecht mit Links zu weiterführenden Infos
Erbrecht-Aktuell
- TS: Keine Schenkungsteuer bei Einbringung von Vorbehaltsgut in das eheliche Gesamtgut
- Erbschaftssteuer Andalusien: Keine Erhöhung in 2021
- Spanische Erbschaftsteuer: Einführung eines "Kataster-Referenzwertes" könnte zu Erhöhung der Steuer führen
- DGRN: Ausländer können keinen Erbvertrag über eine Abfindung des Pflichtteils nach dem Recht der Balearen (Mallorca) schließen