Spanische Grundsteuer

Spanische Grundsteuer

Als Experten für deutsch-spanisches Steuerrecht und spanisches Immobilienrecht befassen wir uns mit allen Steuern betreffend Immobilien in Spanien. Der Beitrag erläutert einführend Fragen zur spanischen Grundsteuer.

Rechtsgrundlage und Wesen der spanischen Grundsteuer

Die Spanische Grundsteuer (Impuesto sobre Bienes Inmuebles, kurz IBI) ist eine gemeindliche Steuer, welche das Eigentum an städtischen und ländlichen Immobilien besteuert. 

Berechnung der spanischen Grundsteuer

Die Berechnung der spanischen Grundsteuer basiert auf dem Katasterwert (valor catastral) des Grundstücks. Das spanische Gesetz über die gemeindlichen Steuern (Ley de Haciendas Locales) gibt einen Rahmen für die Steuersätze vor:

  • Bei  städtische Liegenschaften liegt der Steuersatz zwischen 0,4 % und 1,1 %.
  • Bei ländlichen Immobilien liegt der Steuersatz zwischen 0,3 % und 0,9 %.

Die Gemeinden bestimmen den Steuersatz in diesem Rahmen. In bestimmten Fällen können die Gemeinden allerdings auch einen höheren Steuersatz festlegen. 

Steuerpflicht, Veranlagung und Zahlung der spanischen Grundsteuer

Steuerpflichtig ist derjenige, der am 1. Januar eines Jahres Eigentümer der Immobilie ist.

Hinweis: In einem Mietvertrag kann allerdings vereinbart werden, dass die Steuer vom Mieter zu tragen ist, siehe Gesetz über die städtische Vermietung (Ley de Arrendamientos Urbanos, kurz LAU). 

Die spanische Grundsteuer ist einmal jährlich zu zahlen und fällt zum 1. Januar des Jahres an.

Zahlbar ist die spanische Grundsteuer aber erst nach Zustellung des (gemeindlichen) Steuerbescheids. (welcher oft erst Monate später ergeht). Zuständig für die Veranlagung und Erhebung der Grundsteuer sind die Gemeinden. 

Hinweis: Beim Kauf einer Immobilie in Spanien sollten Sie daher sicherstellen, dass die spanische Grundsteuer bereits gezahlt wurde.

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Formular
captcha
Sie haben die Möglichkeit Anlagen (Texte, Dokumente) an Ihre Nachricht anzufügen (max. 5 MB).