Publikationen zum Thema
- Administration of a U.S. Domiciled Decedent’s German Assets by a U.S. Personal Representative
- Amtliche Verwahrung eines Testaments
- Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Der lebzeitige Trust im Erbrecht von Kalifornien
- Der Nießbrauch im spanischen Zivil- und Steuerrecht
- Die gesetzliche Erbfolge
- Erbrecht: Verjährungsfristen und andere wichtige Fristen im Erbrecht
- Erbschein: Erforderlichkeit, Antrag, Rechtswirkungen, Widerspruch und Kosten
- Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
- Erwerbsanzeige nach § 30 Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz im Erbfall
- Gemeinschaftliches Testament: Errichtung, Form, Widerruf, Bindungswirkung und Wirkung der Scheidung
- German Certificate of Inheritance
- German Inheritance and Probate Law - FAQ
- Internationales Erbrecht - Deutschland
- Intestate Succession in Germany
- Nachlassabwicklung auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera)
- Nachlassabwicklung auf den Kanaren (Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote)
- Nachlassabwicklung in Andalusien (Marbella, Estepona, Malaga)
- Nachlassabwicklung in Spanien
- Nachlassabwicklung in Valencia
- Pflichtteil und Vermeidung des Pflichtteils
- Pflichtteil: Pflichtteilsberechtigte und Pflichtteilsquote
- Pflichtteilsentziehung - Gründe, Verzeihung, Form, Rechtsschutz
- Schenkung einer Immobilie in Spanien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
- Spanisches Erbrecht - Einführung
- Testament in Spanien - deutsches oder spanisches Testament?
- Testament in Spanien - Form der Errichtung bei Anwendbarkeit spanischen Rechts
- Testamentseröffnung - Ablauf, Dauer, Kosten
- Testamentsvollstreckerzeugnis - Erforderlichkeit, Antragstellung, Erteilung und Wirkungen
- Todesfall in Spanien - erste Schritte
- Widerruf Testament – FAQ
- Wills in Germany
- Wirksamkeit eines Berliner Testaments in Spanien
News zum Thema
- BGH: Bierkönig wird von Witwe Meharit beerbt.
- BGH: Klausel der Bank, wonach das Erbrecht durch Erbschein nachzuweisen ist, ist unwirksam
- BGH: Ursprünglich unwirksame Rechtswahl kann nach EuErbVO rückwirkend wirksam werden
- Bundestag beschließt Einführung eines Zentralen ...
- Bundestag beschließt Einführung eines Zentralen Testamentsregister
- DGRN: Ausländer können keinen Erbvertrag über eine Abfindung des Pflichtteils nach dem Recht der Balearen (Mallorca) schließen
- DGRN: Deutsches notarielles Testament kann zur Umschreibung des Grundbuchs in Spanien genügen
- EU Justizminister: Annahme der EU-Erbrechtsverordnung
- FG Münster: Deed of Variation löst deutsche Schenkungssteuer aus
- OLG München zu Testierunfähigkeit: Kein lichter Moment bei Demenz möglich
- OLG München: Testamentsvollstreckerzeugnis bei Entlassungsantrag
- OLG Stuttgart: Unwirksamkeit Erbvertrag bei Scheidung im Ausland
- Schenkungen, die Erbvertrag verletzen, sind vom Beschenkten herauszugeben
- Wirksamkeit der Schenkung des überlebenden Ehegatten bei gemeinschaftlichen Testament
Erbrecht ABC
Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben in der Buchstabenliste und anschließend den gewünschten Begriff aus.
- EB-5-Visa
- Ehegattenabzug (marital deduction)
- Ehegattentestament
- Ehegüterrecht
- Ehegüterstatut
- Eidesstattliche Versicherung
- Eigenhändiges Testament
- EIN
- Einfache Nachfolgeklausel
- Einheitslösung
- Einlagekonto
- Einwohnermeldeamt
- Enterbung
- Erbauseinandersetzung
- Erbauseinandersetzungsklage
- Erbausschlagung
- Erbe
- Erbeinsetzung
- Erbenermittler
- Erbenfeststellungsklage
- Erbengemeinschaft
- Erbenhaftung
- Erbersatzsteuer
- Erbfolge nach Stämmen
- Erbprätendent
- Erbschaft
- Erbschaftssteuererklärung
- Erbschaftsteuer
- Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
- Erbschaftsteuerfinanzamt
- Erbschein
- Erbstatut
- Erbteil
- Erbteilung
- Erbteilungsklage
- Erbunwürdigkeit
- Erbvertrag
- Erbvertrag im Sinne der EuErbVO
- Erbverzicht
- Ergänzende Testamentsauslegung
- Ergänzungspflegschaft
- ERISA
- Erklärungsirrtum
- Eröffnungsprotokoll
- Errichter (Grantor)
- Errichter Trust (grantor trust)
- Errichtungsstatut
- Errungenschaftsgemeinschaft
- Ersatzbemessungsgrundlage
- Ersatzerbe
- Ersatzerwerb
- Ersatzvermächtnis
- Ersatzvermächtnisnehmer
- Erstberatung
- Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
- Erwerbsanzeige
- EuErbVO
- EuGüVO
- EuPartVO
- Europäische Ehegüterverordnung
- Europäische Erbrechtsverordnung
- Europäischer Rechtsanwalt
- Europäisches Nachlasszeugnis
- Expatriation Tax
Ausgewählt: E