Publikationen zum Thema
- Berliner Testament - Fragen und Antworten
- Der US-amerikanische Trust - Anerkennung, Nachlassverfahren und Pflichtteil in Deutschland
- Erbrecht: Verjährungsfristen und andere wichtige Fristen im Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament: Errichtung, Form, Widerruf, Bindungswirkung und Wirkung der Scheidung
- Pflichtteil: Pflichtteilsberechtigte und Pflichtteilsquote
- Testamentseröffnung - Ablauf, Dauer, Kosten
- Trusts als Mittel der Nachlassplanung in Australien
- Trusts als Mittel der Nachlassplanung in Neuseeland
News zum Thema
- Auslegung der Schlusserbeneinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
- BGH zu Pflichtteilsberechtigung eines Abkömmlings trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings
- BGH zur konkludenten Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO
- Gemeinschaftliches Testament: Ohne Unterschrift beider Ehegatten insgesamt unwirksam?
- OLG München zu Testierunfähigkeit: Kein lichter Moment bei Demenz möglich
- Überlebender Ehegatte kann trotz Bestimmung in Berliner Testament, dass der Überlebende über den Nachlass "frei verfügen" kann, nicht neu testieren.
- Wirksamkeit der Schenkung des überlebenden Ehegatten bei gemeinschaftlichen Testament
Glossar
- S Corporation
- Sachnormverweisung
- Schedule K-1 (1041)
- Schenkung
- Schenkung unter Auflage
- Schenkung unter Lebenden
- Schenkungssteuer
- Schenkungsversprechen
- Schenkungsversprechen von Todes wegen
- Schlusserbe
- Schlusserbeneinsetzung
- Schuldrechtsstatut
- Settlement Statement
- Sittenwidrigkeit eines Testaments
- Sitz
- SMLLC
- SOFA
- Sondererbfolge
- spendthrift trust
- Staatsangehörigkeitsgesetz
- Ständige Wohnstätte
- stepped-up basis
- Sterbestandesamt
- Sterbetafel
- Sterbeurkunde
- Steuerübernahme
- Stiftung
- Stufenklage
- Substitution
- Superannuation
- Supervermächtnis
Ausgewählt: S