Publikationen zum Thema
- Amtliche Verwahrung eines Testaments
- Anerkennung eines australischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines englischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines US-amerikanischen Testaments in Deutschland
- Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Anwendbares Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera)
- Ausschlagung der Erbschaft - Frist, Form, Rechtsfolgen
- Der Testamentsvollstrecker - Einführung
- Erbschein: Erforderlichkeit, Antrag, Rechtswirkungen, Widerspruch und Kosten
- Erbvertrag: Aufhebung, Änderung und Rücktritt
- Erwerbsanzeige nach § 30 Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz im Erbfall
- Haftung für Nachlassverbindlichkeiten und Ausschlagung bei US-Erbschaft
- Pflichtteil: Anrechnung von Schenkungen auf den Pflichtteil
- Rechtswahl und Fiktion der Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Spanisches Erbrecht oder deutsches Erbrecht – welches Recht ist bei einem Erbfall mit Bezügen zu Spanien anzuwenden?
- Testament in Spanien - Form der Errichtung bei Anwendbarkeit spanischen Rechts
- Testamentseröffnung - Ablauf, Dauer, Kosten
- Testamentsvollstreckerzeugnis - Erforderlichkeit, Antragstellung, Erteilung und Wirkungen
- Vorerbschaft und Nacherbschaft - Rechte und Pflichten des Vorerben und Nacherben
News zum Thema
- Auslegung der Schlusserbeneinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
- BFH: Festsetzungsverjährung bei Erbeinsetzung durch Testament
- BFH: Vermögen einer unselbständigen Stiftung liechtensteinischen Rechts als Nachlassvermögen des Stifters
- BFH: Vermögen eines anglo-amerikanischen Trusts als Nachlassvermögen des Errichters
- BGH zur konkludenten Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO
- BGH: Ursprünglich unwirksame Rechtswahl kann nach EuErbVO rückwirkend wirksam werden
- BGH: Verstoß gegen Ordre Public bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO zum englischen Recht
- Englischer Erbschein ("letters testamentary") genügt nicht für Berichtigung des deutschen Grundbuchs
- Erteilung Erbschein nach italienischem Recht bei Widerspruch durch Pflichtteilsberechtigten
- EuGH: Dauer und Legitimationswirkung eines unbefristet ausgestellten Europäischen Nachlasszeugnisses
- EuGH: Niedrigerer Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht verletzt kein Unionsrecht
- KG: Ist die Erhöhung des Ehegattenerbteils im Europäischen Nachlasszeugnis auszuweisen?
- KG: Nachweis der Erbfolge in Kommanditanteil durch Erbschein auch bei Dauertestamentsvollstreckung
- OLG Köln: Keine Anwendung englischen Rechts betreffend den Pflichtteil bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO.
Glossar
- Vaskuläre Demenz
- Verdeckte Gewinnaussschüttung
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- Verfügung von Todes wegen
- Verfügung von Todes wegen im Sinne der EuErbVO
- Vergleichswertverfahren
- Vergütung des Testamentsvollstreckers
- Verkehrswert
- Verkehrswert (Fair Market Value)
- Vermächtnis
- Vermächtniserfüllungsvertrag
- Vermächtnisnehmer
- Vermächtnisvollstrecker
- Vermögensmasse ausländischen Rechts
- Vermögensmasse ausländischen Rechts, deren Zweck auf die Bindung von Vermögen gerichtet ist
- Verschaffungsvermächtnis
- Versicherung an Eides Statt
- Versicherungsfall
- Versorgungsfreibetrag (Erbschaftsteuer)
- Vertrag zugunsten Dritter
- Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
- Vertragserbe
- Vervielfältiger
- Verwaltungsvollstrecker
- Verwaltungsvollstreckung
- Vindikationslegat
- Volljährigenadoption
- Voraus
- Vorausvermächtnis
- Vorbehaltsgut
- Vorbehaltsgut (seperate property)
- Vorbehaltsnießbrauch
- Vorerbe
- Vorerbe - Beschränkungen und Pflichten
- Vorerbschaft
- Vorsorgevollmacht
Ausgewählt: V