Inländer
Der deutschen Erbschaftsteuer unterliegt der gesamte Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser oder der Erwerber ein Inländer ist. Der Schenkungssteuer unterliegt der Erwerb, wenn der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung oder der Beschenkte zur Zeit der Entstehung der Steuer ein Inländer war. Als Inländer gelten. Eine natürliche Person ist gemäß § 2 (1) Nr. 1 a. ErbStG ein Inländer, wenn sie im Inland einen Wohnsitz im Sinne von § 8 AO oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Sinne von § 9 AO hat. Ferner sind Inländer auch deutsche Staatsangehörige, die sich nicht länger als 5 Jahre dauernd im Ausland aufgehalten haben (erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht), § 2 (1) Nr. 1 b. ErbStG. Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen ausländischen Rechts sind Inländer, wenn sie ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben, § 2 (1) Nr. 1 d. ErbStG.
Publikationen zum Thema
- Anrechnung ausländischer Erbschaftssteuer auf die deutsche Erbschaftssteuer nach § 21 ErbStG
- Anrechnung der englischen Erbschaftssteuer auf die deutsche Erbschaftssteuer
- Anrechnung spanische Erbschaftssteuer in Deutschland
- Anwendbares Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera)
- Besteuerung der Einkünfte eines US-amerikanischen Trusts
- Besteuerung des Übergangs von US-Vermögen auf den Ehegatten
- Besteuerung einer Erbschaft bei Wohnsitz des Erben im Vereinigten Königreich
- Besteuerung von Common-law Trusts in Deutschland
- Collection of a German Bank account of a Deceased domiciled abroad
- Der US-amerikanische Trust und deutsche Erbschaftssteuer bzw. Schenkungssteuer
- Erbschaftssteuer Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera)
- Erbschaftssteuer bei Vermögen in Spanien 2021, 2022 und 2023 - FAQ
- Erbschaftssteuer im UK (England & Wales, Schottland, Nordirland)
- Erbschaftssteuer Mallorca - FAQ
- Erbschaftssteuer: Unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Erbschaftsteuer - besondere Regeln bei beschränkter Steuerpflicht
- German Gift Tax
- German Inheritance Tax
- German Inheritance Tax - FAQ
- Inheritance and Estate Tax in German-American Estate Matters - FAQ
- Schenkung einer Immobilie in Spanien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
- Schenkung von US-Vermögen durch in Deutschland ansässige Person ohne US-Staatsangehörigkeit
- Schenkungen an US-Staatsangehörige und US-Ansässige
- Schenkungssteuer Kanaren (Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera, Lanzarote, Fuerteventura)
- Schenkungsteuer bei Schenkung an eine Person mit Wohnsitz im Vereinigten Königreich
- Spanische Erbschaftssteuer - Einführung
- Spanische Schenkungssteuer
- Spanisches Erbrecht oder deutsches Erbrecht – welches Recht ist bei einem Erbfall mit Bezügen zu Spanien anzuwenden?
- Steuerliche Pflichten einer US-Person bei Erbschaft aus Deutschland
- Taxation of U.S.-Trusts under the German Inheritance and Gift Tax Act
- U.S.-Trusts in German-American Estate Planning
- US-amerikanisches Wertpapierdepot eines in Deutschland ansässigen Deutschen im Erbfall
News zum Thema
- BFH zu Anrechnung spanischer Erbschaftsteuer (Vorlagebeschluss EuGH)
- BFH: Das Vermächtnis an einem inländischen Grundstück unterliegt nicht der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht
- BFH: Deutschland kann bei Zuzug eines US-Amerikanischen Begünstigter dessen Erwerb auch in den ersten 10 Jahren besteuern
- BFH: Schenkungsteuerrechtlicher Erwerb bei Auflösung eines anglo-amerikanischen Trusts
- EuGH: Niedrigerer Freibetrag bei beschränkter Steuerpflicht verletzt kein Unionsrecht
- FG Düsseldorf zur Berücksichtigung der auf im UK auf Kapitalvermögen gezahlten Erbschaftsteuer bei der deutschen Erbschaftsteuer
- FG Düsseldorf zur Vereinbarkeit von § 16 Abs. 2 ErbStG und § 10 Abs. 6 ErbStG mit EU-Recht
- FG München zur beschränkten Steuerpflicht (Erbschaftsteuer) bei einem Grundstücksvermächtnis
- FG Niedersachsen: § 16 Abs. 2 ErbStG steht Kapitalverkehrsfreiheit im Einklang
- German Federal Fiscal Court: The bequest of German Real Estate is not subject to limited inheritance tax liability