Rechtswahl
Rechtswahl bedeutet, dass eine Person oder mehrere Personen unter mehreren (nationalen) Rechtsordnungen das anzuwendende Recht bestimmen kann/können. So kann z.B. der Testator im Testament gemäß Art. 22 EuErbVO betreffend die gesamte Rechtsnachfolge von Todes wegen das Recht der Staatsangehörigkeit des Erblassers wählen (Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO). Ehegatten können das eheliche Güterrecht nach der EuGüVO wählen.
Publikationen zum Thema
- Anerkennung eines australischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines englischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines kanadischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines neuseeländischen Testaments in Deutschland
- Anerkennung eines US-amerikanischen Testaments in Deutschland
- Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Anwendbares Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera)
- Australisches Erbrecht - New South Wales
- Deutsch-US-amerikanische Nachlassplanung für Deutsche mit Vermögen in den USA
- Disclaiming an inheritance under German law
- Ehegüterstand nach spanischem Recht - Gütergemeinschaft, Zugewinngemeinschaft und Errungenschaftsgemeinschaft
- Erbengemeinschaft nach deutschem Recht und Vermögen in Spanien
- Erbrecht British Columbia - Einführung
- Erbrecht Ontario - Einführung
- Erbrecht USA - Einführung
- Erbvertrag: Aufhebung, Änderung und Rücktritt
- Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
- Estate Planning for U.S. persons with Property in Germany: German Situs Will or Global Will?
- Europäisches Erbrechtsverordnung und Spanien-Vermögen: Erbstatut, Zuständigkeit und Europäisches Nachlasszeugnis
- Forced Heirship under German Law
- Gemeinschaftliches Testament: Errichtung, Form, Widerruf, Bindungswirkung und Wirkung der Scheidung
- Generalvollmacht in Spanien
- Gesetzliche Erbfolge im US-Bundesstaat New York
- Gifts in German Civil Law
- Internationale Zuständigkeit in deutsch-spanischen Erbsachen
- Internationale Zuständigkeit in Erbsachen nach der EuErbVO
- Internationales Erbrecht - Deutschland
- Konto in Spanien im Erbfall
- Neuseeländisches Erbrecht - Einführung
- Pflichtteil in den USA
- Pflichtteil nach spanischem Erbrecht
- Pflichtteil und gesetzliche Rechte des überlebenden Ehegatten in Kalifornien
- Pflichtteil und gesetzliche Rechte nach dem Recht von England und Wales
- Pflichtteil: Pflicht zur Auskunft durch Vorlage eines Nachlassverzeichnisses
- Probate and Administration - das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses im US-Bundesstaat New York
- Rechtswahl und Fiktion der Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Schenkung einer Immobilie in Spanien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
- Spanische Erbschaftsteuer: Anwendbarkeit der besonderen Regeln der autonomen Gemeinschaften
- Spanisches Erbrecht oder deutsches Erbrecht – welches Recht ist bei einem Erbfall mit Bezügen zu Spanien anzuwenden?
- Testament auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) - Erbstatut, Form, Wirksamkeit und Anfechtung
- Testament für Deutsche mit Vermögen in Kanada
- Testament in Spanien - deutsches oder spanisches Testament?
- Testament nach dem Recht von Kalifornien - Errichtung, zulässiger Inhalt, Auslegung und Widerruf
- Testamentarische Erbfolge nach dem Recht des US-Bundesstaates New York
- Testamentsvollstreckerzeugnis - Erforderlichkeit, Antragstellung, Erteilung und Wirkungen
- Testamentsvollstreckung nach deutschem Recht bei Vermögen in Spanien
- Vorsorgevollmacht in Spanien
- Widerruf eines Testaments
- Wills for nonresidents with Property in Germany - German Will or Global Will
- Wills in Germany
News zum Thema
- Anwendbares Erbrecht für Immobilien in Florida: Gesetzesänderung zum 1.7.2016
- Auslegung eines nach englischem Recht verfassten Testaments bei Geltung deutschen Erbrechts
- BGH zur konkludenten Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO
- BGH: Keine Anwendung englischen Rechts betreffend den Pflichtteil bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO.
- BGH: Ursprünglich unwirksame Rechtswahl kann nach EuErbVO rückwirkend wirksam werden
- BGH: Verstoß gegen Ordre Public bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO zum englischen Recht
- DGRN zur anwendbaren Erbrecht bei einem Erblasser mit letztem gewöhnlichem Aufenthalt auf Ibiza
- DGRN zur konkludenten Rechtswahl in einem spanischen notariellen Testament
- Erbscheinsverfahren internationale Zuständigkeit deutscher Nachlassgerichte bei Versterben des Erblassers in Spanien;
- EU Justizminister: Annahme der EU-Erbrechtsverordnung
- EuGH: Schenkungsvertrag unter Lebenden kann ein Erbvertrag im Sinne der EuErbVO sein
- EuGH: Zuständigkeit bei Rechtswahl und Gerichtstandvereinbarung
- EuGüVO und EuPartVO seit 29. Januar 2019 anzuwenden
- German Federal Civil Court: Application of English law can Violate German Public
- OLG Bremen zur Rückverweisung aus dem Erbrecht von England und Wales bei Grundvermögen in Deutschland
- OLG Köln zum Inhalt eines Testamentsvollstreckerzeugnisses bei Anwendung südafrikanischen Rechts
- OLG Köln: Keine Anwendung englischen Rechts betreffend den Pflichtteil bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO.
- Weitgehende Einigung bei europäischer Erbrechtsverordnung