Stamm
Nach §§ 1924 Abs. 3, 1925 Abs. 3 Satz 1, 1926 Abs. 4 BGB tritt in der ersten, zweiten und dritten Ordnung die Erbfolge nach Stämmen ein; ab der vierten Ordnung gelten die Aufteilung nach Linien und das Eintrittsrecht nach Stämmen nicht mehr, sondern es kommt das Gradualsystem zur Anwendung (§§ 1928 Abs. 3, 1929 Abs. 2 BGB). Jeder Stamm wird durch ein Kind des Erblassers und dessen Abkömmlinge gebildet. Ergänzt wird dies durch das Repräsentationsprinzip.
Publikationen zum Thema
- Besteuerung der Einkünfte eines US-amerikanischen Trusts
- Besteuerung des Übergangs von US-Vermögen auf den Ehegatten
- Besteuerung von Common-law Trusts in Deutschland
- Der lebzeitige Trust im Erbrecht von Florida
- Der lebzeitige Trust im Erbrecht von Kalifornien
- Der lebzeitige Trust im Erbrecht von New York
- Der Trust als Mittel der Nachlassplanung in England & Wales
- Der US-amerikanische Trust als Mittel der US-Nachlassplanung
- Deutsch-amerikanisches Doppelbesteuerungsabkommen Einkommensteuer
- Die gesetzliche Erbfolge
- Die gesetzliche Erbfolgen in New South Wales (Australien)
- Erbrecht British Columbia - Einführung
- Erbschaftssteuer Andalusien
- Erbschaftssteuer in Spanien: Übersicht besondere Vergünstigungen nach dem Recht der Autonomen Gemeinschaften
- Erbschaftsteuer - besondere Regeln bei beschränkter Steuerpflicht
- Gesetzliche Erbfolge im US-Bundesstaat New York
- Gesetzliche Erbfolge nach dem Recht von Florida
- Gesetzliche Erbfolge nach dem Recht von Texas
- Internationales Erbrecht - Deutschland
- Nachlasssteuer und Erbschaftsteuer in den USA
- Nießbrauch an Immobilien - Rechte und Pflichten
- Pflichtteil und gesetzliche Rechte des überlebenden Ehegatten in Florida
- Pflichtteil: Pflichtteilsberechtigte und Pflichtteilsquote
- Trusts als Mittel der Nachlassplanung in Australien
- Wer erbt, wenn der im Testament benannte Erbe vor dem Erblasser stirbt?
News zum Thema
- Andalusien: Neue Regelungen für die Erbschaftsteuer in 2022
- BFH: Auszahlung aus US-amerikanischen Altersvorsorgeplan unterliegt nur mit dem Unterschiedsbetrag der Einkommensteuer
- BFH: Einordnung einer US-amerikanischen LLC als Personen- oder Kapitalgesellschaft
- BFH: Nutzung Ferienimmobilie in Spanien und verdeckte Gewinnausschüttung
- BGH zu Pflichtteilsberechtigung eines Abkömmlings trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings
- BGH: Verstoß gegen Ordre Public bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO zum englischen Recht
- Bundesrat zur Cash-GmbH
- DBA Deutschland Spanien tritt am 18.10.2012 in Kraft
- DBA USA; Steuerliche Einordnung der nach dem Recht der Bundesstaaten der USA gegründeten Limited Liability Company
- Europäische Verordnung über die Anerkennung öffentlicher Dokumente
- FG Kassel: Zurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit
- FG München zur (Doppel-) Besteuerung von Ausschüttungen aus einem US-Trust mit Einkommensteuer und Schenkungssteuer
- FG Münster: Ausschüttungen aufgrund der Auflösung eines US-amerikanischen Trusts als Einkünfte aus Kapitalvermögen
- FG Rheinland-Pfalz: Besteuerung von Einkünften aus ausländischen Altersvorsorgesystemen ("401(k) pension plan")
- Grundbucheintragung des Ehegatten als Alleineigentümer bei Ehe nach kalifornischem Recht
- LG Düsseldorf zu Erbschaft und Schatzfund
- Neues Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland-Spanien Einkommensteuer und Vermögenssteuer
- OLG Koblenz: Anwendbares Erbrecht beim Tod eines Franzosen
- OLG Köln: Keine Anwendung englischen Rechts betreffend den Pflichtteil bei Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO.
- Testamentsfälschung: Anforderungen an ein Schriftgutachten
- Wirksamkeit der Schenkung des überlebenden Ehegatten bei gemeinschaftlichen Testament