Zugewinnausgleich
Übersteigt bei Zugewinngemeinschaft der Zugewinn des einen Ehegatten den Zugewinn des anderen, so steht die Hälfte des Überschusses dem anderen Ehegatten als Ausgleichsforderung zu (§ 1378 BGB). Der Zugewinn ist der Betrag, um den das Endvermögen eines Ehegatten das Anfangsvermögen übersteigt (§ 1973 BGB). Wird der Güterstand durch den Tod eines Ehegatten beendet, so wird der Ausgleich des Zugewinns dadurch verwirklicht, dass sich der gesetzliche Erbteil des überlebenden Ehegatten um ein Viertel der Erbschaft erhöht; hierbei ist unerheblich, ob die Ehegatten im einzelnen Falle einen Zugewinn erzielt haben (§ 1971 Abs. 1 BGB). Besondere Regeln gibt es für den Fall der Enterbung und die Ausschlagung durch den Ehegatten (siehe § 1971 Abs. 2 und 3 BGB).
Publikationen zum Thema
- Die gesetzliche Erbfolge
- Die gesetzliche Erbfolge in Spanien
- Erbschaftsteuer - besondere Regeln bei beschränkter Steuerpflicht
- Forced Heirship under German Law
- Gemeinschaftliches Testament: Errichtung, Form, Widerruf, Bindungswirkung und Wirkung der Scheidung
- German Inheritance Law: The Compulsory Share
- German Inheritance Tax
- German Inheritance Tax - FAQ
- Inheritance and Estate Tax in German-American Estate Matters - FAQ
- Nachlassabwicklung auf den Kanaren (Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote)
- Nachlassabwicklung in Spanien
- Pflichtteil und Vermeidung des Pflichtteils
- Pflichtteil: Berechnung des Wertes des Nachlasses
- Pflichtteil: Pflichtteilsberechtigte und Pflichtteilsquote
- Spanische Erbschaftssteuer - Einführung