EuGH zur Zuständigkeit deutscher Gerichte zur Erteilung eines Erbscheins nach § 343 Abs. 3 FamFG
In der Rechtssache C‑20/17 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 21. Juni 2018 entschieden, dass die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) der Zuständigkeit deutscher Gerichte zur Erteilung eines Erbscheins entgegensteht, wenn Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Staat hatte.
Jan-Hendrik Frank
Letzte Aktualisierung: 24.06.2018
Sie haben Fragen zu diesem Beitrag oder der Beauftragung der Kanzlei?
Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie für Ihre Fragen vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen. Nach Absendung Ihrer Anfrage wird Sie ein Rechtsanwalt der Kanzlei, der sich mit dem Themengebiet auskennt, schnellst möglich - in der Regel binnen 24 Stunden - kontaktieren und - soweit erforderlich - weitere Fragen stellen oder ein Angebot für eine Beratung unterbreiten. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage per Kontaktformular nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden und wir unterbreiten Ihnen nach Sichtung Ihrer Anfrage ggf. einen Vorschlag für eine Vergütung.
Natürlich können Sie uns auch anrufen. Ansprechpartner finden Sie unter Rechtsanwälte. Selbstverständlich werden Sie auch bei Anruf versuchen vorab über eine etwaig anfallende Vergütung zu informieren.
Glossar zum Erbrecht mit Links zu weiterführenden Infos
Publikationen
- Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
- Wer erbt, wenn der im Testament benannte Erbe vor dem Erblasser stirbt?
- Erbenermittler und Erbenermittlung
- Information des Erbschaftsteuerfinanzamtes im Erbfall
- Wahl des anwendbaren Erbrechts nach der EuErbVO
- Amtliche Verwahrung eines Testaments
- BGB online BGB-Kommentar, § 2229 BGB (Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit)
- Zuständiges Gericht im internationalen Erbfall
- Besteuerung von Common-law Trusts in Deutschland
- ZEV: Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg, 03.12.2015 - 1 W 2197/15