FG Bremen: Besteuerung der Auskehrung einer abhängigen liechtensteinischen Stiftung

Die anteilige Auskehrung des Vermögens einer liechtensteinischen Stiftung an den Nachbegünstigten ist als steuerlicher Erwerb i.S. des § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG (Vertrag zu Gunsten Dritter) anzusehen, wenn die Stifter  in Zusammenhang mit der Einrichtung der Stiftung mittels Mandatsvertrags die tatsächliche Herrschaft über die Stiftung hat und der Nachbegünstigte einen Anspruch auf Auszahlung hat.

FG Bremen, Urteil vom 16.06.2010, AZ: 1 K 18/10 (5)
Anmerkung: Die Annahme eines Vertrags zu Gunsten Dritter ist nicht überzeugend, da nach der Rechtsprechung des BFH die Bereicherung des Begünstigten auch beim Erwerb gem. § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG aus dem Vermögen des Erblassers herrühren muss (hierzu BFH, 13.05.1998, Az.: II R 60/95, DStRE 1998, 967)

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite