Notar darf Erben nicht vertreten, wenn er das Testament beurkundet hat

Der Anwaltsgerichtshof Schleswig hat mit Urteil vom 19.08.2013 entschieden, dass ein (Anwalts-) Notar den Erben nicht gegen einen Pflichtteilsberechtigten vertreten darf, wenn er zuvor als Notar das Testament beurkundet hat (AnwGH Schleswig, Urteil vom 19.08.2013 - 1 AGH 3/13).

Hintergrund

In vielen Bundesländern sind Notare auch als Anwalt tätig (Anwaltsnotar). Nicht unüblich ist es, dass solche Anwaltsnotare zunächst ein Testament beurkunden und nach dem Erbfall den oder die Erben vertreten. In dem vom Anwaltsgerichtshof Schleswig entschiedenen Fall vertrat der Anwaltsnotar den Erben als Rechtsanwalt gegen den Pflichtteilsberechtigten. Der Anwaltsgerichtshof sah hierin einen Verstoß gegen § 45 Absatz 1 Nr. 1 BRAO. Danach darf ein Rechtsanwalt nicht tätig werden, wenn er in derselben Rechtssache bereits als Notar tätig geworden ist. 

Wegen der Verletzung von § 45 Abs. 1 Nr. 1 BRAO verlor der Notar seinen Vergütungsanspruch. 

Anmerkungen:

  • Die Entscheidung ist zu begrüßen, da der Pflichtteilsberechtigte ansonsten in der mißlichen Lage ist, den - an sich neutralen - Notar auf der Gegenseite zu haben. Dies kann insbesondere bei unklaren Testamenten und der erforderlichen Auslegung von Bedeutung sein. 
  • Ein Verstoß gegen Berufsrecht dürfte auch vorliegen, wenn ein Sozius oder Partner des Notars in der gleichen Angelegenheit tätig wird.
  • In nicht wenigen Fällen eröffnet die Entscheidung die Möglichkeit einen unliebsamen Gegenanwalt auszuschalten. Ob dies im Interesse des Mandanten und der Sache ist, ist im Einzelfall zu entscheiden. 
Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
9 Bewertungen (73 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
3.65
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite