Spanien: neue Regierung will Küstenschutzgesetz ändern

Die neue spanische Regierung hat angekündigt, das umstrittene Küstenschutzgesetz zu reformieren. Das Küstenschutzgesetz soll die unkontrollierte Bebauung der Küstenstreifen verhindern, führte aber oftmals zu kaum nachvollziehbaren Folgen.

Nach derzeitigem Recht wird die Küstenzone in drei grundsätzliche Zonen unterteilt.

a) Das Meeresufer („zona marítima terrestre"): Grundstücke, die sich bei Inkrafttreten des Küstengesetzes in Privateigentum befanden, wurden enteignet. Die Eigentümer erhalten allerdings ein Nutzungsrecht für bis zu 60 Jahre. In der Zone gelegene Grundstücke können weder verkauft noch verpfändet werden. Ebenso ist Ersitzung eines Grundstücks („usurpación") ausgeschlossen. Die Nutzung des Meeresufers ist nur mit behördlicher Erlaubnis für bestimmte Zwecke (z. B. für eine Strandbar oder ein Strandcafé) und auch nur für einen begrenzten Zeitraum zulässig.

b) Die Schutzzone („servidumbre de protección"): An das Meeresufer schließt die Schutzzone an (100 m bis höchstens 200 m ab Hochwasserlinie). Zwar ist in dieser Schutzzone privates Immobilieneigentum zulässig, doch unterliegt es strengen gesetzlichen Auflagen. In städtischen Gebieten ist die Schutzzone lediglich 20 Meter breit. Im Bereich der Schutzzone ist eine Bebauung unzulässig. Gebäude, die allerdings bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes in diesem Bereich errichtet waren, genießen Bestandsschutz. Eine Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der regionalen Küstenschutzbehörde zulässig. Soll eine Immobilie, die sich in der Schutzzone befindet, in das Eigentumsregister („registro de la propiedad") eingetragen werden, so ist grundsätzlich eine Bescheinigung der Küstenaufsichtsbehörde vorzulegen, wonach die Liegenschaft nicht auf öffentlichem Grund und Boden belegen ist. An den ersten sechs Metern der Schutzzone besteht ein öffentliches Wegerecht („servidumbre de tránsito"), welches sicherstellt, dass Fußgänger und Fahrzeuge Zugang zum Meeresufer haben.

c) Einflussnamezone: An die Schutzzone schließt sich die Einflussnamezone („zona de influencia") an. Diese ist mindestens 500 Meter breit. In der Schutzzone sind Baumaßnahmen unter gewissen Beschränkungen zulässig.

Das eigentliche Problem ist aber, dass der Grenzverlauf zwischen den Zonen oft unklar ist. Dies kann dazu führen, dass Bauten sich „plötzlich" in einer Schutzzone befinden oder mit einem Wegerecht belastet sind. Daher sollte vor Erwerb einer Immobilie immer geprüft werden, ob Verfahren bestehen und die Immobilie möglicherweise hiervon betroffen ist.

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite