Erbenhaftung im spanischen Erbrecht

Grundlagen

Die Erbenhaftung ist im Código Civil (CC) geregelt. Dessen Recht wird auch als das gemeinspanische Recht bezeichnet ("gemein" steht hier für "allgemein" gültig).

Bestimmte autonome Gemeinschaften haben allerdings eigenes, historisch gewachsenes Zivilrecht - das sog. Foralrecht - welches in seinem Anwendungsbereich dem gemeinen Recht vorgeht. Betreffend die Erbenhaftung sind dies

  • die Balearen (Islas Baleares), wobei Ibiza/Formentera und Mallorca und Menorca eigenes Recht haben;
  • Katalonien (Cataluña);
  • Galizien (Galicia);
  • Navarra (Comunidad Foral de Navarra);
  • Baskenland (País Vasco).

Welches Recht anzuwenden ist, bestimmt sich für Erbfälle ab dem 17.08.2015 in erster Linie nach der  Europäischen Erbrechtsverordnung. Zur Ermittlung des anwendbaren Erbrecht - unter Berücksichtigung des foralen Erbrechts - verweisen wir auf den Beitrag Spanisches Erbrecht oder deutsches Erbrecht – welches Recht ist bei einem Erbfall mit Bezügen zu Spanien

Haftung der Erben

Mit der Annahme der Erbschaft tritt der Erbe im Grundsatz in alle Rechte und Pflichten des Erblassers ein, Art. 661 CC-Spanien. Bei Erbenmehrheit haftet die Erbengemeinschaft gemeinschaftlich.

Hat der Erbe die Erbschaft ohne Vorbehalt angenommen, haftet er nicht nur auf den Nachlass beschränkt, sondern auch mit seinem eigenen Vermögen (Art. 1003 CC-Spanien). 

Im Fall einer Erbengemeinschaft haftet der Miterbe vor der Erbteilung nur anteilig (str.).

Nach der Erbteilung können Nachlassgläubiger allerdings Zahlung von jedem Miterben in voller Höhe verlangen (gesamtschuldnerische Haftung), Art. 1084 CC-Spanien.

Beschränkung der Haftung auf den Nachlass

Die Erben, welche die Erbschaft nicht angenommen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen die Haftung auf den Nachlass beschränken.

Die Annahme unter Haftungsbeschränkung hat in der Form einer notariellen oder gerichtlichen Erklärung zu erfolgen, Art 1011 CC-Spanien. Befindet sich der Erbe im Ausland, kann er die Erklärung vor einem konsularischen Vertreter Spaniens abgeben, Art. 1012 CC-Spanien.

Die Frist zur Beschränkung der Erbenhaftung beträgt 10  bzw. 30 Tage. Allerdings beginnt der Fristlauf nicht unbedingt mit dem Tod.

Wichtig: Voraussetzung für den Eintritt der Haftungsbeschränkung ist, dass der Erbe ein zuverlässiges, genaues und vollständiges Inventar errichtet.

Hat der Erbe wirksam die Erbenhaftung beschränkt, ist er zur Zahlung der Nachlassverbindlichkeiten nur insoweit verpflichtet, als der Nachlass hierzu reicht (Art 1023 Ziff. 1 CC). 

Nach Annahme der Erbschaft unter Haftungsbeschränkung bildet der Nachlass ein Sondervermögen, welches der Verwaltung durch einen Verwalter unterliegt (der auch der Erbe selbst sein kann).

Verlust der Haftungsbeschränkung

Ein Verlust der Haftungsbeschränkung tritt ein, wenn er es wissentlich unterlässt,

  1. Nachlassgegenstände im Inventar aufzuführen oder
  2. vor vollständiger Zahlung der Nachlassverbindlichkeiten und Vermächtnisse Nachlassgegenstände ohne gerichtliche Erlaubnis veräußert oder er das Entgelt nicht in der vom Gericht festgelegten Weise verwendet.
Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
1 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".