Erbschaftssteuer und Kapitalgewinnsteuer im deutsch-australischen Erbfall

Als Rechtsanwälte für deutsch-australisches Erbrecht werden wir oft gefragt, welche Steuern bei einem deutsch-australischen Erbfall anfallen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die anfallenden Steuern und verweist auf weiterführende Informationen.

Keine Erbschaftssteuer in Australien

In Australien gibt es keine Erbschaftssteuer oder Nachlasssteuer.

Kapitalgewinnsteuer bei Veräußerung von Nachlassgegenständen

Oftmals fällt im Zusammenhang mit einer deutsch-australischen Nachlassabwicklung australische Wertzuwachssteuer (Capital Gains Tax, kurz CGT) an.

Wenn der Begünstigte in Australien ansässig ist, löst zwar der Tod des Erblassers noch keine CGT aus, sondern erst die Veräußerung durch den Begünstigten oder den Nachlassabwickler (personal representative); wenn der Begünstigte (beneficiary) in Australien nicht ansässig (non-resident) ist, wird aber bereits durch den Tod die Veräußerung von in Australien nicht-steuerbaren Vermögensgegenständen ("not taxable Australian property") auf den Tod fingiert. 

Beispiel: Der Erblasser war in Australien ansässig und begünstigt einen Verwandten mit alleinigem Wohnsitz in Deutschland. Der Nachlassabwickler (personal representative) verkauft im Rahmen der Nachlassabwicklung (administration) einige privat gehaltene Wertpapiere, die in den Nachlass gefallen sind. Da Australien im Falle des Verkaufs durch den Begünstigten den Veräußerungsgewinn nicht besteuern kann, sind die Wertpapiere "in Australien nicht steuerbares Vermögen" und der Tod löst somit CGT aus. 

Je nach Ausgestaltung des Testaments ist die anfallenden Steuer aus dem Nachlass oder von den Begünstigten zu zahlen. 

Deutsche Erbschaftssteuer 

Zwischen Deutschland und Australien gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts und die Bundesrepublik Deutschland erhebt im Fall der unbeschränkten Steuerpflicht auch auf den Nachlass in Australien deutsche Erbschaftsteuer. Hierzu verweisen wir auf den Beitrag Erbschaftssteuer: unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland.  

Eine Anrechnung der CGT auf die deutsche Steuer nach § 21 ErbStG ist nicht möglich, da die australische CGT keine mit der deutschen Erbschaftsteuer vergleichbare Steuer ist. Allerdings ist die australische CGT nach unserer Auffassung eine Nachlassverbindlichkeit im Sinn von § 10 Abs. 1 Satz 2 ErbStG und kann somit bei der Ermittlung des der deutschen Erbschaftsteuer unterliegenden Erwerbs abgezogen werden (vgl. § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG ).

Wurde mittels eines australischen Trusts verfügt, können sich zahlreiche steuerliche Fragen ergeben. Hierzu verweisen wir auf unseren Beitrag Besteuerung von common-law trusts in Deutschland.

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
12 Bewertungen (85 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
4.25
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite

Erbrecht-Aktuell