Ontario: Verweisung in eigenhändig handschriftlichen Testament auf Dokument unzulässig

In der Rechtssache Lacroix (2021 ONSC 2919) wurde der Erblasser (der sich im Endstadium einer Krebserkrankung befand) auf dem Höhepunkt der Pandemie in ein Krankenhaus eingeliefert und wandte sich an einen Anwalt mit der Anweisung, ein Testament zu verfassen.  Das Krankenhaus verweigerte der Anwältin, die das Testament aufsetzte, und ihrer Assistentin den Zugang zum Krankenhaus, um die Testamentserrichtung vorzunehmen, und berief sich dabei auf die Einschränkungen des Covid-19.  Die Anwältin wies den Erblasser an, ein holographisches Testament zu verfassen, das sich auf den von der Anwältin erstellten Testamentsentwurf bezieht.  Der Erblasser tat dies, indem er eine handschriftliche Notiz anfertigte und diese dem Testamentsentwurf beifügte, wobei er jede Seite sicherheitshalber paraphierte.

Der Solicitor wollte sich auf die Doktrin der "incorporation by reference" berufen, doch nach dem Tod des Erblassers wurde der Antrag des Nachlassverwalters auf Erteilung einer Urkunde über die Ernennung zum Nachlassverwalter - auch bekannt als "letters probate" - abgelehnt.  Das Gericht stellte fest, dass das eigenhändig handschriftliche Testament (holographic will) zwar die Anforderungen der Abschnitte 6 und 7 des SLRA erfüllte, dass das holographische Testament jedoch nicht allein als gültiges testamentarisches Dokument gelten konnte, da es keine eigenständige Verfügung über das Vermögen enthielt, und dass ein holographisches Testament grundsätzlich kein maschinengeschriebenes Dokument (d. h. das vom Anwalt verfasste Testament) durch Verweis einbeziehen kann, da ein holographisches Testament "seiner Definition nach vollständig handschriftlich vom Erblasser verfasst sein muss".

Anmerkung

Es ist wahrscheinlich, dass wir in den kommenden Jahren noch mehr Entscheidungen wie die von Lacroix erleben werden, da die Pandemie zweifelsohne die Landschaft des Testaments- und Nachlasswesens verändert hat.  Es könnte jedoch eine Erleichterung in Sicht sein, dank der Gesetzesänderungen, die durch den Gesetzentwurf 245 im Gesetz zur Beschleunigung des Zugangs zum Recht eingeführt wurden und am 1. Januar 2022 in Kraft traten.  Die Änderungen von Abschnitt 21 des SLRA geben dem Gericht die Befugnis, ein Dokument oder ein Schriftstück als gültigen und voll wirksamen letzten Willen des Verstorbenen anzuordnen, obwohl es nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde, wenn es überzeugt ist, dass das Dokument oder das Schriftstück die testamentarischen Absichten des Verstorbenen anderweitig wiedergibt. Dies wird gemeinhin als Doktrin der "wesentlichen Übereinstimmung" bezeichnet.  Die Befugnis des Gerichts, die Gültigkeit eines Testaments anzuordnen, wird hoffentlich in Zukunft mehr Flexibilität ermöglichen, da wir uns alle weiterhin auf das Leben nach der Pandemie einstellen und anpassen.

Diesen Artikel bewerten
 
 
 
 
 
 
 
2 Bewertungen (100 %)
Bewerten
 
 
 
 
 
 
1
5
5
 

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder der Beauftragung der Kanzlei?

Wir helfen Ihnen gerne. Um die Kontaktaufnahme für Sie und uns so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, bitten wir vorrangig unser Kontaktformular zu benutzen und Ihr Anliegen zu schildern. Sie können auch Dokumente beifügen. Nach Absendung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen in der Regel binnen 2 Arbeitstagen mit, ob wir Ihnen helfen können und unterbreiten ggf. Terminvorschläge. Selbstverständlich ist Ihre Anfrage nicht mit Verpflichtungen für Sie oder uns verbunden. Wegen der Kosten einer etwaigen ersten Beratung oder weitergehenden Beratung finden Sie unter Vergütung Informationen. Falls Sie es bevorzugen einen bestimmten Rechtsanwalt unmittelbar zu kontaktieren oder uns anzurufen, finden Sie unsere Kontaktdaten unter "Rechtsanwälte" oder bei "Standorte".

Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite