Kapitalgesellschaft
Eine Kapitalgesellschaft ist eine Gesellschaftsform mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person), bei der die Gesellschafter am Kapital der Gesellschaft beteiligt sind. Nach deutschem Recht gibt es folgende Kapitalgesellschaften:
- die Aktiengesellschaft (AG) mit der besonderen Form der Europäischen Gesellschaft (SE),
- die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA),
- die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Publikationen zum Thema
- Anteile an einer spanischen Kapitalgesellschaft im Nachlass
- Erbschaftssteuer in Spanien - umgehen, verringern und optimieren
- Erbschaftsteuer - besondere Regeln bei beschränkter Steuerpflicht
- Erwerbsanzeige nach § 30 Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz im Erbfall
- German Inheritance Tax
- Kanada: Erbschaftssteuer und Steuern im Erbfall
- Nachlasssteuer und Erbschaftsteuer in den USA
- New York: Übertragung eines Co-op
- Pflichtteil: Berechnung des Wertes des Nachlasses
- Schenkung von US-Vermögen durch in Deutschland ansässige Person ohne US-Staatsangehörigkeit
- Schenkungssteuer USA - Einführung
- Spanische Vermögenssteuer
News zum Thema
- Änderung des Erbschafts- und Schenkungsteuergesetzes zum 1.1.2012
- Änderungen des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes durch die Umsetzung Beitreibungsrichtliniengesetzes
- BFH zu Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines Anteils an einer kanadischen Kapitalgesellschaft
- BFH: Einordnung einer US-amerikanischen LLC als Personen- oder Kapitalgesellschaft
- BFH: Erbschaftssteuer verfassungswidrig?
- BFH: keine gesonderte Feststellung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos bei rechtsfähigen privaten Stiftungen
- BFH: Nutzung Ferienimmobilie in Spanien und verdeckte Gewinnausschüttung
- BFH: Wegzugsbesteuerung bei Rückkehr nach Deutschland
- Cash GmbH: Einigung auf Abschaffung noch in dieser Legislatur
- DBA USA; Steuerliche Einordnung der nach dem Recht der Bundesstaaten der USA gegründeten Limited Liability Company
- Erweiterung des automatischen Informationsaustauschs durch das neue EU-Amtshilfegesetz zum 1.1.2015
- EU verklagte Deutschland wegen § 16 Abs. 2 ErbStG
- EuGH: § 13 a Abs. 1 und 2 (Betriebsvermögen) in der bis 2007 gültigen Fassung verstößt nicht gegen europäische Recht
- FG Kassel: Zurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit
- FG Münster: Ausschüttungen aufgrund der Auflösung eines US-amerikanischen Trusts als Einkünfte aus Kapitalvermögen
- FG Münster: Behaltensfrist bei der Erbschaftsteuer und Tod des Erben
- Meldepflicht nach FATCA
- Schenkungsteuer bei Zuwendungen ausländischer Stiftungen
- Spanische Vermögensteuer: Steuerpflicht bei Verwaltung einer Immobilie in Spanien mittels deutscher und spanischer Gesellschaft
- Steuerbefreiung bei Gründung oder Kapitalerhöhung einer Kapitalgesellschaft