Schlusserbe
Als Schlusserbe wird eine Person bezeichnet, die in einem gemeinschaftlichen Testament auf den Tod des letztversterbenden Ehegatten (oder registriertem Partner), der Vollerbe (und nicht nur Vorerbe) wird, zur Erbschaft berufen ist. Da der überlebende Ehegatte Vollerbe wird, kann er zu Lebzeiten frei über das geerbte Vermögen verfügen. Soweit letztwillige Verfügungen zu Gunsten des Schlusserben allerdings wechselbezüglich zu der Erbeinsetzung des Überlebenden sind, kann der Erbe solche Verfügungen nach Erbschaftsannahme nicht mehr ändern und im Falle einer beeinträchtigenden Schenkung muss der Beschenkte an den Schlusserben das Geschenk auf Verlangen herausgeben (§ 2287 BGB analog). Ist nicht ausdrücklich bestimmt, ob eine Person Schlusserbe oder Nacherbe werden soll, ist zu versuchen den (gemeinschaftlichen) Willen der Ehegatten durch Testamentsauslegung zu ermitteln. Wenn diese zu keinen klaren Ergebnis führt, wird nach § 2269 Abs. 1 BGB vermutet, dass der Letztbegünstigte Schlusserbe sein soll.
Publikationen zum Thema
- Berliner Testament - Fragen und Antworten
- Der US-amerikanische Trust - Anerkennung, Nachlassverfahren und Pflichtteil in Deutschland
- Erbrecht: Verjährungsfristen und andere wichtige Fristen im Erbrecht
- Gemeinschaftliches Testament: Errichtung, Form, Widerruf, Bindungswirkung und Wirkung der Scheidung
- Pflichtteil: Pflichtteilsberechtigte und Pflichtteilsquote
- Testamentseröffnung - Ablauf, Dauer, Kosten
- Trusts und Vermögen in Deutschland
- Trusts als Mittel der Nachlassplanung in Australien
- Trusts als Mittel der Nachlassplanung in Neuseeland
News zum Thema
- Auslegung der Schlusserbeneinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens
- BGH zu Pflichtteilsberechtigung eines Abkömmlings trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings
- BGH zur konkludenten Rechtswahl nach Art. 22 EuErbVO
- Gemeinschaftliches Testament: Ohne Unterschrift beider Ehegatten insgesamt unwirksam?
- OLG München zu Testierunfähigkeit: Kein lichter Moment bei Demenz möglich
- Überlebender Ehegatte kann trotz Bestimmung in Berliner Testament, dass der Überlebende über den Nachlass "frei verfügen" kann, nicht neu testieren.
- Wirksamkeit der Schenkung des überlebenden Ehegatten bei gemeinschaftlichen Testament