Testamentsvollstreckung
Unsere Fachanwälte für Erbrecht beraten und vertreten Testamentsvollstrecker in allen rechtlichen Fragen rund um die Testamentsvollstreckung, insbesondere betreffend
- die Beantragung eines Erbscheins, Testamentsvollstreckerzeugnisses oder Europäischen Nachlasszeugnisses;
- die Anerkennung eines ausländischen Nachlassabwicklers (personal representative) als Testamentsvollstrecker in Deutschland;
- Verwaltung von Vermögen im Ausland (insbesondere Spanien, USA, England, Kanada, Australien, Neuseeland);
- das Verwaltungsrecht an Anteilen einer Personengesellschaft (KG, GmbH & Co. KG, GbR) oder Kapitalgesellschaft (GmbH, AG);
- die Erklärung der deutschen Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer;
- die Folgen des Erbfalls bei der deutschen Einkommensteuer;
- die Klärung des Umfangs des Nachlasses;
- die Inbesitznahme des Nachlasses;
- die Rechte und Pflichten des Testamentsvollstreckers gegenüber den Erben und Vermächtnisnehmern;
- das Nachlassverzeichnis, den Teilungsplan und den Rechenschaftsbericht;
- die Vergütung des Testamentsvollstreckers.
Fragen und Antworten
Wo ist die Testamentsvollstreckung gergelt?
Die Testamentsvollstreckung ist im 6. Titel des Erbrechts (§§ 2197 bis 2228 BGB) und weitere Bestimmungen, welche durch Verweisung oder Analogie auf den Testamentsvollstrecker anzuwenden sind (zB §§ 83, 2042 bis 2056), geregelt. Prozessuale Bestimmungen zur Testamentsvollstreckung finden sich in der ZPO (§§ 243, 327, 728, 748 f., 779 f. und 863 ZPO) sowie Vorschriften im Gesetz über die Freiwillige Gerichtsbarkeit (FamFG) und der Grundbuchordnung (GBO).
Wie kann ich einen Testamentsvollstrecker ernennen?
Der Erblasser kann durch Testament einen oder mehrere Testamentsvollstrecker ernennen, § 2197 (1) BGB. Der Erblasser kann die Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers auch einem Dritten überlassen, § 2198 BGB. Der Erblasser kann auch das Nachlassgericht ersuchen, einen Testamentsvollstrecker zu ernennen, § 2200 BGB.
Wan beginnt das Amt des Testamentsvollstreckers?
Das Amt des Testamentsvollstreckers beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Ernannte das Amt annimmt, § 2202 (1) BGB.
Kann die zum Testamentsvollstrecker bestimmte Person das Amt des Testamentsvollstreckers ablehnen?
Die Annahme ist freiwillig und das Amt kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden.
Wie erfolgt die Annahme des Amtes des Testamentsvollstreckers?
Die Annahme sowie die Ablehnung des Amts erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht, § 2202 (2) BGB. Das Nachlassgericht kann dem Ernannten auf Antrag eines der Beteiligten eine Frist zur Erklärung über die Annahme bestimmen. Mit dem Ablauf der Frist gilt das Amt als abgelehnt, wenn nicht die Annahme vorher erklärt wird, § 2202 (3) BGB.
Welche Aufgaben hat ein Testamentsvollstrecker?
Hat der Erblasser nichts besonderes bestimmt, ist der Testamentsvollstrecker dazu verpflichtet, die letztwilligen Verfügungen zur Ausführung zu bringen (§ 2203 BGB) und die Auseinandersetzung des Nachlasses zu betreiben (§ 2204 BGB). In diesem Fall wird er auch als Abwicklungsvollstrecker bezeichnet.
Welche Befugnisse hat ein Testamentsvollstrecker?
Um seine Pflichten zu erfüllen, ist der Abwicklungstestamentsvollstrecker insbesondere berechtigt,
- den Nachlass in Besitz zu nehmen (§ 2205 S. 2 Hs. 1 BGB),
- Verbindlichkeiten einzugehen (§§ 2206, 2207 BGB),
- über Nachlassgegenstände zu verfügen (§ 2205 S. 2 Hs. 2 BGB),
- zum Nachlass gehörende Rechte gerichtlich geltend zu machen (§ 2212 BGB),
- das Gläubigeraufgebot, die Zwangsversteigerung von Nachlassgrundstücken und die Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens zu beantragen (§ 455 Abs. 2 FamFG, § 175 ZVG, § 317 InsO).
Kann der Erblasser auch anordnen, dass der Testamentsvollstrecker das Vermögen längere Zeit verwalten soll?
Der Erblasser kann anordnen, dass der Testamentsvollstrecker auch nach der Abwicklung der Erbschaft den Nachlass für einen längeren Zeitraum verwalten soll (Dauertestamentsvollstreckung), § 2209 BGB.
Hat ein Testamentsvollstrecker immer das ausschließliche Verfügungsrecht über den Nachlass?
Der Erblasser kann einem Testamentsvollstrecker nur die Verwaltung des Nachlasses übertragen, ohne ihm andere Aufgaben als die Verwaltung zuzuweisen (Verwaltungsvollstreckung), § 2209 BGB, oder die Erfüllung der Pflichten einer im Testament begünstigten Person zu überwachen (beaufsichtigende Testamentsvollstreckung).
Welche Pflichten hat der Testamentsvollstrecker?
Den Testamentsvollstrecker treffen zahlreiche Pflichten. Der Abwicklungsvollstrecker hat insbesondere die Pflicht
- ein Nachlassverzeichnis vorzulegen (Nachlassverzeichnispflicht), § 2215 BGB;
- den Nachlass ordnungsgemäß zu verwalten, insbesondere steuerliche Pflichten zu erfüllen, § 2205 BGB;
- Nachlassverbindlichkeiten zu tilgen;
- die Erben in bestimmten Fällen zu benachrichtigen;
- den Erben auf Anfrage Auskunft zu erteilen;
- bei mehreren Erben (Erbengemeinschaft) einen Teilungsplan zu erstellen,
- den Erben vor Verteilung Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben und
- nach Abschluss der Testamentsvollstreckung Rechenschaft zu legen.
Hinweis: Die Pflichten hängen von den Anordnungen des Erblassers im Testament ab. Je nach Ausgestaltung können die Pflichten daher umfangreicher oder geringer sein. Hierzu empfehlen wir auch unseren Aufsatz "Testamentsvollstrecker, Pflichten und Folgen der Pflichtverletzung".
Wann endet das Amt des Testamentsvollstreckers?
Das Amt des Testamentsvollstreckers endet, wenn
- der Testamentsvollstrecker seine Aufgabe erfüllt hat,
- eine vom Erblasser gesetzte Frist abgelaufen ist,
- der Testamentsvollstrecker sein Amt kündigt,
- der Testamentsvollstrecker stirbt,
- die Testamentsvollstreckung unwirksam ist und
- der Testamentsvollstrecker vom Nachlassgericht entlassen wurde.
Hinweis: In machen Fällen bedeutet das Ende des konkreten Amtes nicht das Ende der Testamentsvollstreckung, z.B. bei Entlassung des Testamentsvollstreckers, wenn der Erblasser Ersatztestamentsvollstreckung angeordnet hat.
Wie kann der Testamentsvollstrecker sein Verwaltungs- und Verfügungsrecht nachweisen?
Das Verwaltungs-und Verfügungsrecht beginnt mit der Annahme des Amtes und nicht etwa mit der Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses. Oftmals wird es aber erforderlich oder zweckmäßig für die Nachlassregelung sein ein Testamentsvollstreckerzeugnis oder Europäischen Nachlasszeugnis zu erwirken. Wurde der Testamentsvollstrecker durch öffentliche Urkunde (notarielles Testament oder Erbvertrag) bestimmt, so genügt zum Nachweis seiner Recht gegenüber öffentlichen Registern aber auch die Vorlage der öffentlichen Urkunde. Gegenüber Banken und anderen Finanzinstituten kann das Testament genügen. Der Nachweis der Annahme des Amtes kann in diesem Fällen durch Amtsannahmebestätigung erfolgen.
Wozu wird ein Testamentsvollstreckerzeugnis benötigt?
Das Testamentsvollstreckerzeugnis bestätigt also die Person des vom Erblasser oder dem Nachlassgericht bestimmten Testamentsvollstreckers. Wegen aller Fragen zum Antrag und Wirkungen des Testamentsvollstreckerzeugnisses verweisen wir auf unseren Beitrag "Das Testamentsvollstreckerzeugnis".
Welche Vergütung erhält der Testamentsvollstrecker?
Hat der Erblasser im Testament nicht ausdrücklich anderes bestimmt, erhält der Testamentsvollstrecker eine „angemessene Vergütung, vgl. § 2221 BGB. Nach der Rechtsprechung des BGH sind zur Beurteilung der Angemessenheit der Vergütung der dem Testamentsvollstrecker im Rahmen der Verfügung von Todes wegen nach dem Gesetz obliegende Pflichtenkreis, der Umfang der ihn treffenden Verantwortung und die von ihm geleistete Arbeit maßgebend, wobei die Schwierigkeit der gelösten Aufgaben, die Dauer der Abwicklung oder der Verwaltung, die Verwertung besonderer Kenntnisse und Erfahrungen und auch die Bewährung einer sich im Erfolg auswirkenden Geschicklichkeit zu berücksichtigen sind. Die Rechtspraxis hat ferner Regelwerke erstellt, um die Berechnung der "angemessenen Vergütung" zu vereinfachen. Das Die bekanntesten sind die Rheinische Tabelle von 1925 und die "Empfehlungen des Deutschen Notarvereins für die Vergütung des Testamentsvollstreckers" (sog. Neue Rheinische Tabelle). Die neuere Rechtsprechung berücksichtigt die Neue Rheinische Tabelle, stellt aber stets klar, dass sie nur eine Orientierungshilfe ist und keine umfassende Abwägung ersetzt. Zu den Einzelheiten empfehlen wir den Beitrag "Die Vergütung des Testamentsvollstreckers".
Auf Wunsch beraten wir auch telefonisch oder über Zoom. Allgemeine Informationen zu Zoom-Treffen finden Sie auf der Zoom-Seite.
Erbrecht-Aktuell
- Jahressteuergesetz 2024: Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- BFH: Keine verdeckte Gewinnausschüttung wegen bloß tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit einer spanischen Immobilie
- Empfehlungen des Deutschen Notarvereins für die Vergütung des Testamentsvollstreckers 2025
- OLG Karlsruhe: Änderung des gewöhnlichen Aufenthalts setzt Bleibewillen voraus
- Internationale Zuständigkeit bei Erbschein für Nachlassvermögen in Deutschland
- Änderung der Regeln über die Besteuerung einer lebzeitigen Leistungen aus einem ausländischen Altersvorsorgeplan