Publikationen zum Thema
- Anwendbares Erbrecht nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- Ausschlagung der Erbschaft - Frist, Form, Rechtsfolgen
- ErbR - Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-spanischen Erbfall nach der EU-ErbVO
- Erbrecht British Columbia - Einführung
- Erbrecht Ontario - Einführung
- Erbschaftsannahme und Ausschlagung im spanischen Recht
- Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
- Europäisches Erbrechtsverordnung und Spanien-Vermögen: Erbstatut, Zuständigkeit und Europäisches Nachlasszeugnis
- Internationales Erbrecht - Deutschland
- IWB Aufsatz: Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-britischen Erbfall
- Rechtswahl und Fiktion der Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung
- ZEV-Fachaufsatz: Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch/US-amerikanischen Erbfall nach der EuErbVO
News zum Thema
- Auslegung eines nach englischem Recht verfassten Testaments bei Geltung deutschen Erbrechts
- BayOblG zu anwendbarem Erbrecht bei Wohnsitz eines Deutschen in Kanada
- BayOblG: Nachlassspaltung bei in Florida/USA belegenem Grundstück, Pflichten des Testamentsvollstreckers
- BFH: Vermögen einer unselbständigen Stiftung liechtensteinischen Rechts als Nachlassvermögen des Stifters
- BFH: Vermögen eines anglo-amerikanischen Trusts als Nachlassvermögen des Errichters
- BGH zur Erhöhung des Ehegattenerbteils bei ausländischem Erbstatut (hier Griechenland)
- BGH: Anwendbares Recht bei US-amerikanischem Trust-Konto
- BGH: Zum Erwerb bei "In Trust for"-Vermerk eines Kontos bei einer US-amerikanischen Bank
- Erteilung Erbschein nach italienischem Recht bei Widerspruch durch Pflichtteilsberechtigten
- EuGH: Erhöhung des gesetzlichen Erbteils des Ehegatten im Europäischen Nachlasszeugnis auszuweisen
- EuGüVO und EuPartVO seit 29. Januar 2019 anzuwenden
- Europäisches Güterrecht verabschiedet
- FG München zur beschränkten Steuerpflicht (Erbschaftsteuer) bei einem Grundstücksvermächtnis
- KG: Ist die Erhöhung des Ehegattenerbteils im Europäischen Nachlasszeugnis auszuweisen?
- LG München I: Übergang von Kommanditanteilen bei testamentarischer Anordnung eines Trusts
- OLG Stuttgart: Unwirksamkeit Erbvertrag bei Scheidung im Ausland
- ZEV Aufsatz zu anwendbarem Erbrecht in deutsch-amerikanischen Erbfall nach der EuErbVO
Glossar
- EB-5-Visa
- Ehegattenabzug (marital deduction)
- Ehegattentestament
- Ehegüterrecht
- Ehegüterstatut
- Eidesstattliche Versicherung
- Eigenhändiges Testament
- EIN
- Einfache Nachfolgeklausel
- Einheitslösung
- Einlagekonto
- Einwohnermeldeamt
- Enterbung
- Erbauseinandersetzung
- Erbauseinandersetzungsklage
- Erbausschlagung
- Erbe
- Erbeinsetzung
- Erbenermittler
- Erbenfeststellungsklage
- Erbengemeinschaft
- Erbenhaftung
- Erbersatzsteuer
- Erbfolge nach Stämmen
- Erbprätendent
- Erbschaft
- Erbschaftsgut
- Erbschaftssteuererklärung
- Erbschaftsteuer
- Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
- Erbschaftsteuerfinanzamt
- Erbschein
- Erbscheinverfahren
- Erbstatut
- Erbteil
- Erbteilung
- Erbteilungsklage
- Erbunwürdigkeit
- Erbvertrag
- Erbvertrag im Sinne der EuErbVO
- Erbverzicht
- Ergänzende Testamentsauslegung
- Ergänzungspflegschaft
- ERISA
- Erklärungsirrtum
- Eröffnungsprotokoll
- Errichter (Grantor)
- Errichter Trust (grantor trust)
- Errichtungsstatut
- Errungenschaftsgemeinschaft
- Errungenschaftsgemeinschaft mit Anwachsungsrecht (Community property with right of survivorship)
- Ersatzbemessungsgrundlage
- Ersatzerbe
- Ersatzerwerb
- Ersatzvermächtnis
- Ersatzvermächtnisnehmer
- Erstberatung
- Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht
- Erwerbsanzeige
- EuErbVO
- EuGüVO
- EuPartVO
- Europäische Ehegüterverordnung
- Europäische Erbrechtsverordnung
- Europäischer Rechtsanwalt
- Europäisches Nachlasszeugnis
- Expatriation Tax
Ausgewählt: E